Unser Scotch Collie, Buckaroo, ist gerade mal 14 Jahre alt. Nach der längst widerlegten, aber immer noch populären Vorstellung, dass ein Hundejahr sieben Menschenjahren entspricht, ist er fast ein Hundertjähriger. (Diese “Formel” basiert möglicherweise auf einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 10 bzw. 70 Jahren für Hunde und Menschen). Jetzt sagen Forscher, dass sie eine neue Formel haben (siehe Rechner unten), um Hundejahre in Menschenjahre umzurechnen – eine, die tatsächlich wissenschaftlich fundiert ist.
Die Arbeit basiert auf einem relativ neuen Konzept in der Altersforschung: dass chemische Veränderungen an der DNA eines Menschen im Laufe des Lebens eine so genannte epigenetische Uhr erzeugen. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass eine dieser Modifikationen, die Anlagerung von Methylgruppen an bestimmte DNA-Sequenzen, das biologische Alter des Menschen verfolgt – also den Tribut, den Krankheiten, ein schlechter Lebensstil und die Genetik von unserem Körper fordern. Infolgedessen haben einige Gruppen den DNA-Methylierungsstatus einer Person in eine Altersschätzung umgewandelt – oder sogar in eine Vorhersage der Lebenserwartung (was Ethiker beunruhigt, die sagen, dass die Daten von forensischen Ermittlern und Versicherungsgesellschaften missbraucht werden könnten).
Auch andere Spezies unterliegen einer DNA-Methylierung im Alter. Mäuse, Schimpansen, Wölfe und Hunde zum Beispiel scheinen alle eine epigenetische Uhr zu haben. Um herauszufinden, wie sich diese Uhren von der menschlichen Version unterscheiden, begannen der Genetiker Trey Ideker von der University of California, San Diego, und seine Kollegen mit Hunden. Obwohl sich die besten Freunde des Menschen schon früh in der Evolution der Säugetiere vom Menschen unterschieden haben, sind sie eine gute Vergleichsgruppe, da sie in der gleichen Umgebung leben und viele von ihnen eine ähnliche medizinische Versorgung und Krankenhausbehandlung erhalten.
Alle Hunde – unabhängig von der Rasse – folgen einem ähnlichen Entwicklungsverlauf: Sie kommen mit etwa 10 Monaten in die Pubertät und sterben vor dem Alter von 20 Jahren. Um die Chancen zu erhöhen, genetische Faktoren zu finden, die mit dem Altern zusammenhängen, konzentrierte sich das Team von Ideker auf eine einzige Rasse: Labrador Retriever.
Sie untersuchten die DNA-Methylierungsmuster in den Genomen von 104 Hunden im Alter von 4 Wochen bis 16 Jahren. Ihre Analyse ergab, dass Hunde (zumindest Labrador Retriever) und Menschen eine ähnliche altersbedingte Methylierung bestimmter genomischer Regionen mit hohen Mutationsraten aufweisen; diese Ähnlichkeiten waren am deutlichsten, wenn die Wissenschaftler junge Hunde und junge Menschen oder alte Hunde und alte Menschen untersuchten. Vor allem aber fanden sie heraus, dass bestimmte Gruppen von Genen, die an der Entwicklung beteiligt sind, während des Alterns bei beiden Spezies ähnlich methyliert sind. Das deutet darauf hin, dass zumindest einige Aspekte des Alterns eher eine Fortsetzung der Entwicklung sind als ein eigenständiger Prozess – und dass zumindest einige dieser Veränderungen bei Säugetieren evolutionär konserviert sind, berichten Ideker und Kollegen in einem Preprint, der online bei bioRxiv veröffentlicht wurde.